VEREIN

HISTORIE

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft

 

 

Vergangenheit

 

Der Verein „Kunst im Hafen e.V.“ wurde am 16. August 1990 in Düsseldorf als Kunstförderverein gegründet.

Innerhalb kurzer Zeit hatte der Kunstverein über 80 Mitglieder.

Eine internationale Künstlergruppe arbeitete anfänglich in den von den Stadtwerken Düsseldorf zur Verfügung gestellten Räumen des ehemaligen Zollhofs an der Hammer Straße 3. Dieses Gebäude wurde jedoch im Zusammenhang mit der Umgestaltung des Düsseldorfer Hafens Ende 1991 abgerissen.

Die Baugrube stand dann fast fünf Jahre leer ehe der Bau der sogenannten Gehry - Bauten begann.

Als Ausgleich für den Verlust der Atelierräume fand der Verein Anfang 1992 mit Hilfe der Stadtwerke und der Firma Rhein-Umschlag GmbH neue Atelierräume auf dem Gelände des Reisholzer Hafens im Süden Düsseldorfs. Etwas mehr als eine Handvoll Künstlerinnen und Künstler bildeten die erste Gemeinschaft in den Häusern Reisholzer Werftstraße 75-77.

Um auch weiter Ausstellungen zu veranstalten kamen die Stadtwerke dem Wunsch des Vereins nach und vermieteten ein kleines Gebäude am Rande der Baugrube des Zollhofs.
Im August 1992 gründete der Verein dort die Galerie „Kunstschleuse“ auf der Hammer Strasse 3. Diese Galerie gab vielen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Kaum zählbare Ausstellungen und Musikevents belebten vier Jahre die Hammer Straße. Jedoch wurde dieser Bau im Herbst 1996 im Zuge der Umgestaltung des Düsseldorfer Hafens auch abgerissen.

Das Gebäude Haus 77 im Reisholzer Hafen übernahm nach der Insolvenz der Rhein-Umschlag GmbH die Rhein Cargo GmbH&CoKG. Der Verein hat dieses Haus seit 2003 komplett angemietet.

Der relativ günstige Mietzins, den der Verein auch an die Künstlerinnen und Künstler weitergeben konnte, war verbunden mit der Auflage, dieses Gebäude (Jahrgang 1923) selbst zu sanieren und zu unterhalten. Der Ansporn war, im Düsseldorfer Süden ein Atelierhaus und Kulturzentrum zu schaffen, das für Künstlerinnen und Künstler nahezu optimale Voraussetzungen bereitstellt.

Mit großzügiger Unterstützung des Vermieters Rhein Cargo GmbH&CoKG und der Stadt Düsseldorf, vertreten durch das Kulturamt und der selbstlosen Mitarbeit aller Vereinsmitglieder, konnten die anstehenden Aufgaben bis heute bewältigt werden.

Seit 2006 hat der Verein „Kunst im Hafen e.V.“ die angrenzende Lagerhalle (ca. 550qm) zusätzlich angemietet (Werft77). Diese wird als temporäre Atelier-, Ausstellungs- und Aktionshalle genutzt. Seit über 10 Jahren finden dort überaus interessante Veranstaltungen statt.

Interessierte Künstlerinnen und Künstler können sich mit Projektvorschlägen wenden an:
Günter Krajewski  guenterkrajewski@aim.com
Wulf Aschenborn  wulfaschenborn@aol.com

 

Gegenwart

 

Die Atelierhäuser Reisholzer Werftstraße 75 und 77 im Reisholzer Hafen Düsseldorf bieten aktuell 20 Künstlerinnen und Künstlern in 15 Ateliers die Möglichkeit, ihrer künstlerischen Arbeit nachzugehen.

Kunst im Hafen e.V., eine über die Grenzen Düsseldorfs hinaus anerkannte Künstlergemeinschaft.

Aktuell arbeiten folgende Künstler und Künstlerinnen in den Ateliers Haus 75 und 77:

Wulf Aschenborn, Helena Biermann, Birgit Brebeck-Paul, Berthold Flader, C.U. Frank, Burchhard Garlichs, Katja Gelbke, Kimuco Kohsuke, Günter Krajewski, Heike Ludewig, Lotte Maiwald, Hiroyuki Masuyama, Claudia Nebgen, Michalis Nicolaides, Robert Pufleb, Susanne Reda, Eckart Roese, Leonid Sokhranski, Ueda Tetsuya sowie Bertolt Mohr (Haus 79).

 

Der Verein wird im Vorstand vertreten durch
Eckart Roese, 1. Vorsitzender
Claudia Nebgen, 1. Rechnungsführerin
Burchhard Garlichs, 2. Rechnungsführer
Heike Ludewig, 1. Schriftführerin
Anna Lena Anton, stellv. Schriftführer
(Stand 2025) 

 

 

Zukunft

 

Im Jahr 2025 feiert der Verein Kunst im Hafen e.V. Düsseldorf sein 35jähriges Bestehen.

Weitere 35 Jahre sind das nächste Ziel.